Von professionellen Installateuren häufig gestellte Fragen

Die folgenden FAQs dienen als Support-Ressource für professionelle Solarinstallateure. Wenn Sie ein Anlagenbesitzer oder ein semiprofessioneller Heimwerker sind, klicken Sie bitte hier, um die FAQ zum Anlagenbesitzer zu besuchen.

Hier können Sie auch unsere Richtlinien für Heimwerker lesen.

Allgemeines

Besuchen Sie Ihre lokale APsystems-Website und navigieren Sie zum Bereich Ressourcen, anschließend öffnen Sie Support. Auf der Support-Seite finden Sie ein Kontaktformular, um sich mit der technischen Betreuung in Ihrer Region in Verbindung zu setzen. Die Mitarbeiter dort werden das betreffende System überprüfen und Ihnen so schnell wie möglich eine Antwort zukommen lassen. Haben Sie noch andere Fragen? Dann kontaktieren Sie unser Support-Team unter +31 10 2582670 oder per E-Mail an support.emea@APsystems.com

APsystems bietet in den meisten Fällen keine Unterstützung vor Ort an. Installateure können sich mit den oben genannten Methoden mit unserem Supportteam in Verbindung setzen unter +31 10 2582670. Diese können Ihnen Hilfestellung für die Bearbeitung und Behebung von Problemen vor Ort geben und diese in vielen Fällen bei einem überwachten System (Verbindung mit einer ECU) sogar online lösen.

Ja, hier finden Sie die oft  gestellten Fragen für Anlagenbesitzer.

Unser Installationsschulungsprogramm ist jetzt selbstgeführt. Wir empfehlen professionellen Installateuren, sich anhand unserer Anleitungsvideos und Installationshandbücher mit unserem Installationsprozess und den Best Practices vertraut zu machen. Unser Support-Team steht Ihnen bei Fragen zur Verfügung. Besuchen Sie einfach Ihre lokale APsystems-Website und navigieren Sie zur Support-Seite, um den technischen Support zu kontaktieren.

Nein. APsystems verkauft ausschließlich über ein Netzwerk autorisierter Händler, die wiederum an professionelle Solarinstallateure verkaufen. Eine Liste der autorisierten Händler finden Sie auf Ihrer regionalen APsystems-Website.

Mikrowechselrichter

Die UID (Unique IDentifier) oder Seriennummer ist eine zwölfstellige Zahl, die jedem Mikrowechselrichter zur Identifizierung zugewiesen wird.

Die UID oder Seriennummer steht auf der Vorderseite des Geräts. Es handelt sich um eine zwölfstellige Zahl, die mit einer „1“, einer „3“, einer „4“, einer „5“ oder einer „8“ beginnt.

APsystems verwendet im Einklang mit dem Branchenstandard für alle DC-Eingänge Multi-Contact (Stäubli) MC4-Stecker.

Ja, Sie können den YC600 und den QS1 im selben Zweigstromkreis installieren, da sie einen gemeinsamen AC-Stecker am Wechselrichter und einen AC-Stecker an der AC-Hauptleitung haben, bis zu 14 PV-Module oder bis zum Schwellenwert von 20 A (EU-Region).

APsystems ist ein Unternehmen für Multimodul-Eingangs-Wechselrichter und stellt keine Einzelmodul-Eingangs-Wechselrichter her. Wenn Ihre Anlage eine ungerade Anzahl von Modulen umfasst, überkappen Sie den nicht genutzten Eingang einfach mit einem MC4-Staubschutz/Verschlussdeckel.

YC600 – für bis zu zwei Sonnenpanele konzipiert,

QS1 und YC1000 – für bis zu vier Sonnenpanele konzipiert

Ja, sowohl der YC600 als auch der QS1 verfügen über unabhängige MPPT für unterschiedliche Größen, Zellen oder Typen.

Nein, der YC1000-3 ist ein Single MPPT (ein Modul-String), deswegen müssen alle Solarmodule GLEICH sein und in DIESELBE Richtung ausgerichtet werden.

Ja, mit dem Online Design Guide von APsystems können Sie die Größe des Systems berechnen. Sie finden ihn auf der regionalen APsystems-Website unter Ressourcen > Bibliothek.

Das ist nur mit dem YC1000-3 möglich. Der YC1000-3 ist ausgestatted mit einem einzigen MPPT. Mit dem YC600 und dem QS1 besteht diese Möglichkeit nicht, denn beide verfügen für jeden Kanal über einen MPPT.

Einphasiger Zweigstromkreis: Kombination für bis zu 14 Sonnenpanelen, also 7x YC600, 3x QS1+1x YC600, 2x QS1+3x YC600, 1x QS1+5x YC600.
Dreiphasiger Zweigstromkreis: 12x YC1000

Nein, der Mikrowechselrichter kann nur Energie erzeugen, wenn er ans Netz angeschlossen ist, da es sich um einen netzgekoppelten Wechselrichter handelt.

Das hängt in hohem Maße von den lokalen Bestimmungen ab.

Auf der regionalen APsystems-Website unter Quellen > Bibliothek finden Sie in der Installationsanleitung für Ihren Mikrowechselrichter Informationen über die LED-Statuslampe. Sie können sich auch die Installationsvideos von APsystems auf unserem YouTube-Kanal anschauen.

Ja, bitte berücksichtigen Sie die lokalen Bestimmungen für elektrische Installationen oder die Vorgaben der Abnahmebehörden.

Ja, jeder Mikrowechselrichter verfügt über einen eingebauten galvanischen Transformator.

Die Wechselrichter von APsystems benötigen keine spezielle Konfiguration. Sobald sie über einen oder mehrere DC-Eingänge verfügen und die korrekte AC-Spannung sowie die richtige Frequenz gegeben sind, schalten sie sich nach 300 Sekunden Wartezeit ein und beginnen mit der Energieerzeugung.

Solange die Eingangsspannung und die Stromstärke des Moduls sich im Rahmen der Spezifikationen des Wechselrichters befinden, entsteht bei einer höheren Leistung kein Schaden. Auf der regionalen APsystems-Website unter Ressourcen > Bibliothek finden Sie die Spezifikationen.

Auf der regionalen APsystems-Website unter Ressourcen > Bibliothek finden Sie die Spezifikationen.

Auf der regionalen APsystems-Website unter Ressourcen > Bibliothek finden Sie die Spezifikationen.

Die Zahnscheibe ist vorinstalliert und stellt die elektrische Verbindung zwischen dem Wechselrichter und den Erdungsschienen her. Bitte lesen Sie die lokalen Vorschriften oder fragen Sie bei den zuständigen Abnahmebehörden nach den Erdungsvorgaben für Ihre Anlage.

Der DC-Störbogenlichtschutz ist nur für Systeme mit einer Gleichspannung von mehr als 60V vorgeschrieben. Die Mikrowechselrichter von APsystems fallen nicht darunter, da sie immer mit deutlich unter 60V Geichspannung arbeiten.

Auf jeden Fall. Mikrowechselrichter von APsystems arbeiten auch unter rauen Umgebungsbedingungen länger als zehn Jahre lang ordnungsgemäß. Unsere Modelle haben alle HALT-Tests durchlaufen, unter anderem: feuchte Wärme, gefrorene Feuchtigkeit, Salznebel und UV. Unser duales und unser Quad-Modul wurden außerdem unabhängig von DNVGL geprüft.

Der QS1 und der YC600 erfüllen die lokalen Vorschriften im Hinblick auf RPC, sowie EN50549 und VDE AR-N 4105.

Ja, APsystems empfiehlt dringend, im Zählerkasten ein Überspannungsschutzgerät für das gesamte Haus zu installieren. Bitte lesen Sie die lokalen Vorschriften oder fragen Sie bei den zuständigen Abnahmebehörden.

Nein, APsystems bietet zurzeit keine netzunabhängigen Produkte an. Alle Produkte von APsystems erfüllen die Norm IEEE-1547 gegen Inselformung.

EMA Anwendung

Besuchen Sie Ihre lokale APsystems-Website und navigieren Sie zum Bereich Ressourcen, anschließend öffnen Sie Support. Auf der Support-Seite finden Sie ein Kontaktformular, um sich mit der technischen Betreuung in Ihrer Region in Verbindung zu setzen. Tragen Sie Ihre Anfrage in das Formular ein oder schicken Sie eine E-Mail an den APsystems Support (support.emea@APsystems.com) in Ihrer Region, um den Nutzernamen/die E-Mail-Adresse oder das Anmelde-Passwort zurücksetzen/ändern zu lassen.

Nein, mit dem Wechselrichter ist alles in Ordnung. Es ist normal, dass die Leistungsabgabe zwischen den Modulen um +/- 10 % abweicht. Darüber hinaus fragt die Kommunikations-ECU oder das Gateway alle fünf Minuten alle Wechselrichter nacheinander nach Ihrer Stromproduktion und die „Polling“-Zeit kann für die einzelnen Module um einige Sekunden variieren, es kann also hin und wieder zu Abweichungen kommen. Darüber hinaus können die einzelnen Module unterschiedlich viel Schatten bekommen.

Wenn bei einem oder mehreren Panels „NC“ erscheint, sollten Sie eine Anzahl von Tests durchführen: Überprüfen Sie, ob die ECU mit dem Internet verbunden ist. Vergewissern Sie sich, dass die Antennen der ECU (ECU-R oder ECU-C) nicht mit der AC-Box verbunden sind. Versuchen Sie, die ECU-Antennen (ECU-R oder ECU-C) neu auszurichten oder verwenden Sie eine Antennenverlängerung, um die Entfernung zu den Wechselrichtern zu reduzieren. Positionieren Sie die ECU für eine bessere Kommunikation näher an die Mikrowechselrichter. Wenn Sie ein ECU-3-Gerät oder ein Vorgängermodell mit PLC-Kommunikation haben (YC500-Wechselrichter), überprüfen Sie, ob Sie kürzlich weitere Geräte hinzugefügt haben (z. B. Geräte mit AC-Anschluss). Diese können das PLC-Signal verzerren und die einwandfreie Kommunikation zwischen der ECU und den Wechselrichtern behindern. Sollte das der Fall sein, versuchen Sie bitte, den AC-Netzstecker der ECU (PLC) in größtmöglicher Nähe zum PV-System einzustecken. Sie können auch versuchen, die Verbindung zum Router nicht per WLAN, sondern mit einem Ethernet-Kabel herzustellen Sollte die Warnung „NC“ länger als zwei Tage lang angezeigt werden, wenden Sie sich bitte an den APsystems Technical Support. Kontaktieren Sie unser Support-Team unter +31 10 2582670 oder navigieren Sie zum Bereich Ressourcen.

Überprüfen Sie, ob die Wechselstromunterbrecher eingeschaltet sind, jeder Zweigstromkreis mit Energie versorgt wird und die Panele sauber sind.

Das ECU-Gateway von APsystems sammelt alle fünf Minuten Daten von der DC-Seite aller Mikro-Wechselrichtern als Momentaufnahme. Mithilfe dieser Momentaufnahmen wird die Datenlast durch das ECU-Gateway auf ein Minimum reduziert. Der Energieversorger verwendet ein Messgerät, das die Stromerzeugung auf der Wechselstromseite ständig misst und als solches Daten in Echtzeit sammelt, was zu unterschiedlichen Anzeigen führt. Die EMA-Anwendung bietet Einblicke in die Stromerzeugung. Die in der EMA-Anwendung angegebenen Energieerzeugungszahlen sind so genau wie durch diese unregelmäßigen Intervalle möglich und können aufgrund der Überwachungsfrequenz, der Genauigkeit und der gemessenen Werte (Wechselstrom gegenüber Gleichstrom) geringfügig von den Zahlen auf Ihrer Energierechnung abweichen.

Grün: Das System funktioniert ordnungsgemäß.
Gelb: Kann bedeuten:
1. Die Kommunikation mit einem oder mehreren Mikrowechselrichtern wurde im Laufe des Tages unterbrochen, oder …
2. Einige Mikrowechselrichter wurden nicht ordnungsgemäß registriert, oder …
3. Einige Mikrowechselrichter haben weniger Energie erzeugt (abweichendes Verhalten oder schwaches/zu wenig Sonnenlicht)
Erwägen Sie, die Details der Anlage im EMA zu überprüfen und die UID-Registrierung der Mikrowechselrichter zu kontrollieren.
Rot: ECU ist nicht mit dem Netz verbunden.
Schwarz/Grau: Das System hat niemals Produktionsdaten eingeführt. Das System könnte offline sein. Falls es online ist, überprüfen Sie bitte, ob die ECU ordnungsgemäß installiert und mit dem Internet verbunden wurde.

Die ECU führt insgesamt 20 Polls pro Stunde aus, bildet die Mittelwerte der erhaltenenn Daten über fünf MInuten, und überträgt diese alle 15 Minuten ans EMA Portal.

Grün: gemessene Solarproduktion (immer positiv)
Grau: Netz (positiv oder negativ) gemessener Import oder Export
Blau: berechneter Verbrauch von elektrischen Geräten im Haushalt (immer positiv). Wenn die grüne Kurve negativ ist, kehren Sie bitte die Richtung des Stromwandlers um, der die PV-Produktion misst. Wenn die blaue Kurve negativ ist, kehren Sie bitte die Richtung des Stromwandlers um, der den Netz-Import/Export misst

Melden Sie sich in Ihrem Konto für Installateure an, klicken Sie auf „Gerät ersetzen“, dann auf „Ersetzen“. Geben Sie die neue ECU/die Seriennummer des Mikrowechselrichters ein und klicken Sie auf „Abschicken“.

Auf der regionalen APsystems-Website unter Ressourcen > Bibliothek finden Sie das EMA-Anwenderhandbuch.

Die Leistung des Panels hängt unter anderem von der Sonneneinstrahlung, dem Aufstellwinkel, dem Standort, der Temperaturempfindlichkeit des Panels, der Toleranz des Panels, der Qualität der Zellen, möglicher Verschmutzung usw. ab. Überprüfen Sie bei Bedarf auch die Testbedingungen und / oder die Umgebung, STC im Vergleich zu PTC (Englisch).

Melden Sie sich in Ihrem Konto für Installateure an und navigieren Sie zu „Benutzerregistrierung“. Folgen Sie dort den Anweisungen, um die Registrierung abzuschließen. Auf der regionalen APsystems-Website unter Ressourcen > Bibliothek finden Sie das EMA-Benutzerhandbuch.

ECU Kommunication

The UID or sDie UID oder Seriennummer steht auf der Rückseite oder an der Seite des Geräts. Es handelt sich um eine zwölfstellige Zahl, die mit einer „2“ beginnt.erial number is located on the back or side of the device and is a 12 digit number starting with a ‚2‘.

Schritt 1: Schalten Sie die ECU ein.

Schritt 2: Drücken Sie die AP-Taste der ECU.

Schritt 3: Scannen Sie den QR-Code unten, um den EMA-Manager herunterzuladen.

Schritt 4: Öffnen Sie den EMA-Manager und klicken Sie unten rechts auf „Local Access“.

Schritt 5: Verbinden Sie sich mit dem ECU WIFI mit der ECU ID, geben Sie 88888888 ein, um sich an der ECU anzumelden.

Hinweis: Wenn das ECU WIFI nicht gefunden werden kann, versuchen Sie es erneut ab Schritt 2. Achten Sie darauf, dass die ECU in der Nähe des Routers bleibt. Der WIFI-Name ist der gleiche wie die zwölfstellige ID auf der Rückseite der ECU, die mit 21 beginnt.

Schritt 6: Gehen Sie zurück zur EMA Manager APP, klicken Sie auf „Workspace“ und dann auf „ECU Network Settings“.

Schritt 7: Wählen Sie den verfügbaren Wi-Fi-Router für die drahtlose Verbindung aus.

Sobald die Verbindung hergestellt ist, leuchten beide Leuchten am Steuergerät grün.

Weitere Informationen finden Sie im ECU- & Wechselrichter-Kompatibilitätshandbuch.

Die ECU-R kann über Ethernet-Kabel oder WLAN mit dem Internet verbunden werden. Wenn Sie ein Ethernet-Kabel verwenden (empfohlene und zuverlässigste Methode), verbinden Sie einfach den Ethernet-Anschluss der ECU-R mit einem freien Ethernet-Anschluss des Routers oder Switches. Wenn Sie das eingebaute WLAN verwenden, öffnen Sie bitte die ECU-APP und navigieren Sie unter der Registerkarte Einstellungen zu WLAN. Suchen Sie bei den verfügbaren WLAN-Netzwerken den Router des Hauseigentümers, geben Sie das Passwort ein und klicken Sie OK. In unserem YouTube-Video (auf Englisch) für die ECU-R zeigen wir Ihnen, wie`s geht.

Die Zigbee-Kommunikation von APsystems findet auf 2,4 GHz statt, also auf derselben Frequenz, wie das WLAN bei Ihnen zuhause oder am Arbeitsplatz.

Vergewissern Sie sich, dass die Sichtlinie 50 m nicht überschreitet, überprüfen Sie, ob die Zigbee-Antenne korrekt installiert wurde, dass die Seriennummern der Wechselrichter richtig eingegeben wurden und dass die Wechselrichter mit der ECU kompatibel sind.

Auf der regionalen APsystems-Website unter Ressourcen > Bibliothek finden Sie die Installationsanleitung. Sie können sich auch die Installationsvideos von APsystems auf unserem YouTube-Kanal anschauen.

Auf der regionalen APsystems-Website unter Ressourcen > Bibliothek finden Sie die Installationsanleitung. Sie können sich auch die Installationsvideos von APsystems auf unserem YouTube-Kanal anschauen.

Nein, die Mikrowechselrichter müssen in der ECU-APP gescannt und anschließend mit der ECU-R/C synchronisiert werden, um die Kommunikation und die Anzeige der Energieproduktion zu ermöglichen.

Bitte überprüfen Sie, ob Sie das Kabel in den Ethernet-Eingang und nicht versehentlich in den RS485-Eingang der ECU gesteckt haben. Kontrollieren Sie auch, ob Sie den Router direkt angeschlossen haben und nicht über einen Switch oder ein EOP-Gerät (Ethernet over Powerline). Wenn immer noch keine Verbindung hergestellt wurde, probieren Sie es bitte mit einem anderen Ethernet-Kabel, da Kabel hin und wieder fehlerhaft sein können. [für gewerbliche Anlagen kann mithilfe der ECU-APP die statische IP-Funktion eingesetzt werden, die der IT-Manager des Unternehmens festgelegt hat]

Nein, der YC500 verwendet PLC (Power Line Communication), während der YC600 und der QS1 Zigbee benutzen. Das sind zwei komplett unterschiedliche Protokolle. Sie würden zwei verschiedene ECUs sowie unterschiedliche Verkabelung/Zubehörteile benötigen. Die Daten können im EMA allerdings mühelos zusammengeführt werden.

Die ECU kann mit ungefähr 400 Solarmodulen kommunizieren, also ~200 x YC600s und ~100 x QS1s. Größere Anlagen benötigen für eine zuverlässige Kommunikation zusätzliche ECUs.

Ja, Sie können diese Funktion ausschließlich über den ECU-C-Gateway aktivieren und dort die Option „Zero Export“ für die ECU-C konfigurieren. Ressourcen

Auf der regionalen APsystems-Website unter Ressourcen > Bibliothek finden Sie eine schrittweise Anleitung für die Aktivierung der Option „Zero Export“ bei Ihrer ECU-C.

Entfernen Sie den Schirm aus dem direkten Sonnenlicht, führen Sie einen Neustart aus und beobachten Sie, was geschieht. Sollte das Problem dadurch nicht behoben werden, schreiben Sie bitte eine E-Mail an das lokale APsystems-Team für technische Unterstützung.

„-W“ oder „-Web“ bedeutet, dass die ECU keine einwandfreie Internetverbindung hat. Bitte starten Sie die ECU neu, tauschen Sie das Kabel aus oder überprüfen Sie die Internetverbindung.

Die ECU-R ist ein einfacher Überwachungs-Gateway, die ECU-C verfügt über erweiterte Funktionen: Zählfunktion, Zero Export und redundante Energiesteuerung.

Befolgen Sie bitte die Anweisungen im Schulungsdokument für die ECU-3 (Schulungsmodul 4). Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die regionale APsystems-Website und navigieren Sie zu Ressourcen > Bibliothek.

Wir empfehlen dringend, die ECU-APP zu verwenden, da die Scan-Funktion eine präzise und einfache Installation ermöglicht. Sie können dies, wenn nötig, allerdings auch über das EMA erledigen.

Ja, Sie können Verlängerungen von jedem beliebigen Drittanbieter kaufen. Suchen Sie nach einer WLAN-Antenne, 2,4 GHz mit SMA-Stiftsteckern/-Buchsen. Maximale Länge: 20 m.

Nein, bitte verwenden Sie die 80 A- oder 200 A-Stromwandler von APsystems, die bei Ihnem lokalen Händler erhältlich sind.

APsystems erlaubt eine Verlängerung von bis zu 30 m anhand von herkömmlichen CAT-5e-Kabeln, die bis zu vier Stromwandler pro Kabel bedienen können.

Nein, es besteht kein lokaler Netzwerkzugang zur ECU-R.

APP

Dies ist richtig, da APSystems die Array-App speziell für Installateure durch die ECU-Anwendung ersetzt hat. Melden Sie sich mit Ihrem EMA-Konto an, um Ihre Systeme zuzuordnen.

Dieses Szenario bedeutet, dass die ECU nicht mit den Wechselrichtern kommunizieren kann. Bitte gehen Sie folgendermaßen vor:
• Überprüfen Sie, ob die Wechselrichter mit der ECU kompatibel sind (Zigbee versus PLC)
• Überprüfen Sie, ob die richtigen Wechselrichterseriennummern eingegeben wurden
• Überprüfen Sie, ob die Zigbee-Antenne korrekt mit der ECU verbunden ist/war und nicht von einem nennenswerten Hindernis abgeschirmt wird
• Überprüfen Sie, ob die Entfernung zwischen der ECU und den Wechselrichtern nicht größer ist als 50 m

Die ECU-APP ist ein Hilfsmittel, das Installateure für die Erstinstallation und die Einrichtung Ihres Systems verwenden. Die EMA-APP ist das Überwachungs-Tool, mit dem Anlagenbesitzer die Energieerzeugung auf ihrem Smartphone kontrollieren können.

Verschiedenes

APsystems-Wechselrichter sind agnostisch und funktionieren perfekt mit allen AC-gekoppelten Speicherlösungen, die aktuell auf dem Markt erhältlich sind. Da die Wahl in hohem Maße von den gewünschten Eigenschaften und Funktionen abhängt, sehen wir davon ab, bestimmten Marken oder Modelle zu empfehlen.

Die Mikrowechselrichter von APsystems wurden so entworfen, dass sie ausschließlich netzgekoppelt sind. APsystems befürwortet den Einsatz von Mikrowechselrichtern in Verbindung mit Generatoren in einem geschlossenen Regelkreis ausdrücklich nicht. In den APsystems-Garantiebestimmungen werden Mikrowechselrichter, die mit einem Generator verwendet werden, ausdrücklich von der Deckung ausgeschlossen.

Wenden Sie sich bitte an die lokale Abgabestellte für Elektronikmüll.

APsystems stellt keine elektrischen Zeichnungen zur Verfügung und untersagt, dass Pläne an den Versorgungsbetrieb weitergeleitet werden.

Ja, die ECU-R hat einen Offline-Überwachungsfunktion (die normalerweise vom Installateur verwendet wird). Diese kann von Kunden benutzt werden, die keinen Internetzugang haben. Sie können auf die Offline-Überwachungsfunktion zugreifen, indem Sie den „AP“-Knopf an der Seite der ECU ungefähr zwei Sekunden lang eindrücken und dann loslassen. Verbinden Sie Ihr Mobiltelefon über WLAN (ECU-R_216xxxx), übertragen Sie über die ECU und öffnen Sie die ECU-APP. Dort navigieren Sie zur Registerkarte Daten, um Echtzeitdaten, Leistung und Energie einzusehen. Anmerkung: APsystems empfiehlt grundsätzlich, die ECU mit dem Internet zu verbinden (Kabel oder WLAN), damit die ECU und die Wechselrichter während der gesamten Lebensdauer des Systems stets auf die neueste Soft- und Firmware aktualisiert werden können.

Nein, APsystems bietet diese Funktion nicht an, ebenso wenig wie die aktuellen Stringwechselrichter übrigens, welche die aktualisierten NEC-Anforderungen für schnelle Netzabschaltung erfüllen müssen.

APsystems ist in vielen der aktuell beliebten PV-Simulationsprogramme erhältlich, darunter: HelioScope, PVsyst, PVSol, Archelios, SAM und PVWatts

Die API ist nur für bestimmte Installateure zugänglich. Die zurzeit verfügbaren API-Aufrufe umfassen unter anderem fünf Aufrufe auf Systemebene. Für den Zugang zur API sind ein individueller Nutzername sowie ein Passwort erforderlich, die in Einzelfällen von APsystems erteilt werden. Voraussetzung ist ein bezahltes Jahresabonnement. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren APsystems-Vertreter. Folgende Aufrufe sind zurzeit verfügbar:

  • Aktuelle Energie
  • Tägliche Produktion
  • Monatliche Produktion
  • Jährliche Produktion
  • Produktion im gesamten Lebenszyklus

Nein, die Mikrowechselrichter von APsystems wurden für den Einsatz mit modernen Solarmodulen entwickelt, nicht für Windturbinen.

Wurde Ihre Frage nicht beantwortet?